Chansonkurse
Chansoninterpretation, Bühnenpräsenz, funktional-physiologische Stimmbildung.
Lass mich Dein Badewasser schlürfen! Lieder und Chansons bühnenreif interpretieren und sich weniger stimmlich anstrengen. Wer 20er Jahre-Chansons, Kabarett- oder Brettl-Lieder, Filmschlager, Kreisler-Couplets, Liedermacherstücke oder eigene Songs stimmlich und szenisch erarbeiten möchte, ist in diesen Kursen richtig.
Die funktional-physiologische Stimmbildung der Lichtenbergmethode nach Gisela Rohmert zeigt Wege auf, den persönlichen Stimmklang vom „stimmhygienischen“ (logopädischen) Ansatz aus zu entwickeln, die Stimmfunktionen kennenzulernen und das eigene Klang-Potential entspannt tiefer auszuschöpfen.
„Ganz herzlichen Dank für diesen tollen Kurs, bei dem ich viel gelernt habe und der auf eine sehr angenehme Art Urlaub vom Alltag war. Du bist eine tolle Lehrerin!“ Andrea M. (Kursteilnehmerin)
„Annette konnte uns alle sehr gut abholen und mit Ihrer positiven Energie motivieren, ja begeistern. Ich habe selten ein so angenehmes, wertschätzendes und hilfreiches Seminar besucht. Vielen Dank.“ Detlef M. (Kursteilnehmer)
„Es war total schön, die Entwicklung aller Teilnehmenden zu erleben. jedes Niveau hatte seine Chance und Möglichkeit bei sich zu wachsen und von den anderen zu lernen“ Franziska H. (Kursteilnehmerin)
„Annette ist eine tolle Kursleiterin und hat eine sehr respektvolle, warmherzige Gruppendynamik geschaffen. Ideal für die Arbeit an der Stimme.“ Angela O. (Kursteilnehmerin)
Jeder Kurs beinhaltet:
- Stimmbildung einzeln und in der Gruppe, Stimmphysiologie
- Schauspielübungen, Strukturierung, Interpretation und Präsentation von Lied und Vortrag
- Korrepetition
An allen Kurstagen werden Dozentin und Kursteilnehmer von erfahrenen Korrepetitoren unterstützt, motiviert und inspiriert.
Korrepetitoren:
- Hans-Georg Wilhelm (Pianist, mus. Leiter Theater Baden-Baden) /www.musica-viva.de
- Jan Röck (Pianist, Musiklehrer aus München) /www.musica-viva.de
- Peter Schnur (Pianist, Arrangeur aus Worms) /St. Moritz., Landesmusikakademien Engers und Ochsenhausen
- Sebastian Matz (Pianist, Musiklehrer aus Karlsruhe) /St. Moritz
Voraussetzungen: Singerfahrung (Chor oder Solo). Notenkenntnisse sind hilfreich.
1-2 Solostücke (Gesamtlänge ca. 6 Minuten) auswendig, an denen im Verlauf des Kurses ohne Blick in die Noten gearbeitet wird.
Annette Postel:
- Stimmphysiologin, Stimmtherapeutin nach der funktional-physiologischen Lichtenberg-Methode (nach G. Rohmert)
- Diplom Gesangslehrerein (staatl. Musikhochschule Mannheim)
- Stimm- und Stage-Coach (musica viva, 3 Landes-Musik-Akademien)
- Chor-Stimmbildnerin, Dozentin für Chorstimmbildung (Chorverband Rheinland-Pfalz, Chorverband Baden-Württemberg)
Aktuelle Kooperationspartner:
- www.musica-viva.de (Toskana)
- www.laudinella.ch (St. Moritz)
- www.landesmusikakademie.de (Engers)
- www.landesakademie-ochsenhausen.de (Ochsenhausen)
Chorstimmbildungs-Kurse!
Chorstimmbildung nach dem funktional-physiologischen Lichtenberger Modell.
Sie singen gerne im Chor, finden sich aber vielleicht zu leise oder werden beim Singen manchmal heiser? Sie haben Lust auf ein tolles gemeinschaftliches Klangerlebnis und möchten Ihren Stimmklang entspannt verbessern? Dann sind diese Kurse, die Chorsingen und Stimmbildung verbinden, genau das Richtige für Sie!Annette Postel arbeitet mit Ihnen an Ihrer individuellen Stimme und am gemeinsamen Chorklang.
An allen Kurstagen werden die Kursteilnehmer von einem erfahrenen Chorleiter angeleitet, motiviert und inspiriert.
„Die beiden sind ein geniales Team und ergänzen sich hervorragend. Die Kombination aus Erarbeitung von Chorstücken mit Jan und Stimmbildung mit Annette ist, neben dem wunderbaren Kurshaus und dem leckeren Essen, der Hauptgrund, weshalb ich den Kurs nun schon zum zweiten Mal besucht habe. Überdies sind die beiden super kompetent, wertschätzend, herzlich, empathisch und bringen einen musikalisch richtig weiter.“ Gesa H. (Teilnehmerin Toskana)
„Es wurde auf jeden Kursteilnehmer sehr ausgewogen und individuell eingegangen. Ich könnte mir kein besseres Dozententeam für den Kurs vorstellen.“ Lorena G. (Teilnehmerin Toskana)
Jeder Kurs beinhaltet:
- Stimmbildung einzeln und in der Gruppe
- Stimmphysiologie
- Chorleitung
- bunte Chorliteratur
Chorleiter:
- Jan Röck (Pianist, Musiklehrer aus München) /Toskana musica viva,
- Elisabeth Fraundorfer (Chorverband Rheinland-Pfalz) / Engers
Voraussetzungen: Singerfahrung (Chor oder Solo). Notenkenntnisse sind hilfreich.
Aktuelle Kooperationspartner:
- www.musica-viva.de (Toskana)
- www.landesmusikakademie.de (Engers)
Chansons und Musik-Parodien verlangen eine große Bandbreite an stimmlichen Klangfarben und Ton-Registern ohne Anstrengung.
Die Lichtenberger funktional-physiologische Methode stellt Stimmgesundheit und Klangentwicklung in den Vordergrund und stützt sich auf wissenschaftliche Untersuchungen an der TU Darmstadt. Als Schülerin von Gisela Rohmert (Institutsgründerin) gebe ich diese logopädische Technik in meinen Chanson- und Stimmbildungskursen weiter und unterrichte (vor allem Kolleg*innen) in Privatstunden.
Daneben bin ich in der Kleinkunst-Jury Baden-Württemberg und unterstütze junge Kolleg*innen bei ihren Bühnenprogrammen.
2021 erschien mein Büchlein „Chansons singen“ als Anleitung zur Chanson-Interpretation mit Einführung in die funktionale Stimmbildung.
- Stimmphysiologin, Stimmtherapeutin nach der funktional-physiologischen Lichtenberg-Methode (nach G. Rohmert) (Link zur Lichtenberg-Methode)
- Diplom Gesangslehrerein (staatl. Musikhochschule Mannheim)
- Stimm- und Stage-Coach (in Kursen in der Toskana, in St. Moritz und an Landes-Musik-Akademien)
- Chor-Stimmbildnerin, Dozentin für Chorstimmbildung (Chorverband Rheinland-Pfalz, Chorverband Baden-Württemberg)
- mehrfach ausgezeichnete Sängerin, Musikkabarettistin, Chanteuse, Operncomedienne, Tango-, Klassik- und Jazzparodistin (Link zur Webseite)
- Jurymitglied Kleinkunstpreis Baden-Württemberg
- Autorin „Chansons singen“ (Link zum Buch)